DERMATOLOGIE VON ZERBONI  •  BONN

HAUTKREBSVORSORGE IN IHREM UNTERNEHMEN

;

Für gesunde und zufriedene Mitarbeiter

R

Unkompliziertes Angebot vor Ort ohne Wartezeit

R

Gründliches Hautscreening, Beratung und Aufklärung

R

Einsatz auch in Randzeiten oder halbtags möglich

Warum Hautscreening in Ihrem Unternehmen

;

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland.
Mit einem DvZ Hautscreening können Sie einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter leisten.

5

Mit 300.000 Erkrankungen pro Jahr stellt Hautkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland dar.

5

2021 waren 65% mehr Menschen wegen weißem Hautkrebs in Behandlung als vor 10 Jahren.

5

Das besonders bösartige maligne Melanom hat in den letzten 10 Jahren um 37% zugenommen.
(Quelle: Kaufmännische Krankenkasse)

5

Beim Malignen Melanom ist eine Verdopplung der Erkrankungsrate in den kommenden 20-Jahren zu erwarten.
(Quelle: Onko Internetportal Deutsche Krebsgesellschaft)

5

Arbeitsausfälle von Mitarbeitern können komplett vermieden bzw. verkürzt werden, wenn Hautkrebs bereits im Frühstadium erkannt und rechtzeitig behandelt wird.

5

Seit 2015 ist Hautkrebs als Berufskrankheit BK 5103 anerkannt. Arbeitgeber sollten UV-exponierten Mitarbeitern eine ärztliche Vorsorge zur Vorbeugung der BK 5103 anbieten.

5

Durchschnittlich werden bei 15% der Untersuchten eine behandlungsbedürftige Diagnose festgestellt.

5

Trotzdem haben 2022 nur 16,8% aller berechtigten Personen ab 35 Jahren das Hautkrebsscreening genutzt.
(Quelle: www.aerztezeitung.de)

p

 „BK 5103“ Hautkrebs als Berufskrankheit

Seit 2015 sind verschiedene Formen des weißen Hautkrebses und dessen Vorstufen (Plattenepithelkarzinom, Bowenkarzinom, Morbus Bowen und aktinische Keratosen) für Erwerbstätige anerkannt, die beruflich bedingt verstärkt UV –Strahlung ausgesetzt sind. Zu diesen Berufsgruppen zählen beispielsweise Bauarbeiter, Straßenbaubeschäftigte, Beschäftigte in der Landwirtschaft oder Gartenbau, Dachdecker, Maurer, Bademeister, Mitarbeitern auf Auslandsaufenthalten in Ländern mit hoher UV-Exposition.
Für die der UV-Strahlung verstärkt ausgesetzten Mitarbeiter ist ein regelmäßiges Hautkrebsscreening besonders wichtig und sollte im Rahmen einer Angebotsvorsorge jährlich stattfinden.
Der TÜV Rheinland weist in einer Pressemitteilung vom 26.6.2023 hin, dass Unternehmen mit Beschäftigten, die von April bis September zwischen 11 und 16 Uhr an mindestens 50 Arbeitstagen wenigstens eine Stunde der Sonne ausgesetzt sind, vor Aufnahme der Tätigkeit sowie anschließend in regelmäßigen Abständen arbeitsmedizinische Vorsorge (Rechtsgrundlage: Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung: ArbMedVV) angeboten werden.

STIMMEN ZUM HAUTSCREENING

|

„Die Termine waren innerhalb von fünf Minuten ausgebucht.“

Mitarbeiterin HR-Abteilung

„Es ist so schwierig, einen Termin beim Hautarzt zu bekommen – das Hautscreening ist ein tolles Angebot unseres Arbeitsgebers für die Mitarbeiter.“

Teilnehmer

„Frau v. Zerboni hat einen guten Job gemacht.“

Auftraggeber

„Ich bin kein Arztgänger, und froh dass mein weißer Hautkrebs im frühen Stadium beim Hautkrebsscreening entdeckt wurde.“

Teilnehmer

„Ich hatte schon länger eine besorgniserregende Hautveränderung festgestellt und es aber nie zum Arzt geschafft, die Stelle fiel der Hautärztin im Screening direkt auf und sie hat mich gut bezüglich der Verdachtsdiagnose aufgeklärt und zur Weiterbehandlung beraten.“

Teilnehmer

„Allein wegen des weißen Hautkrebses, der heute bei unserem Mitarbeiter entdeckt wurde, hat es sich gelohnt, Frau von Zerboni für 6 Tage zu buchen.“

Auftraggeber

Ihre Fachärztin Coralie von Zerboni:

ERFAHREN – GENAU – SYMPATHISCH

Als Frau in der Mitte des Lebens und Mutter von 3 Kindern ist für mich Gesundheit von höchstem Wert! Ich möchte Ihren Mitarbeitern helfen mit einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung und Aufklärung zur Vorbeugung und Früherkennung von Hautkrebs gesund zu bleiben.

5

Seit 16 Jahren Fachärztin für Dermatologie/Allergologie mit Berufserfahrung aus Klinik und Praxis

5

Studium in Ungarn, Deutschland, Schweiz und U.S.A.

5

Seit 14 Jahren regelmäßige Durchführung von betrieblichen Hautkrebsscreenings

5

Regelmäßige Fort- und Weiterbildung insbesondere im Bereich Dermatoskopie

5

Zertifikat Dermatoskopie/ Auflichtmikroskopie der Deutschen Dermatologischen Akademie

5

Zertifikat Dermoskopie Universität Graz

ANGEBOT:
Hautscreening in ihrem unternehmen

;

DvZ ist in Bonn angesiedelt und bietet im Umkreis von 100 km Hautscreenings an. Weiter entfernte Orte auf Anfrage.

5

Es können halbe oder ganze sowie mehrere Tage gebucht werden, nach Rücksprache auch Anpassung auf Ihre individuellen Bedürfnisse

5

Halber Tag (4h Untersuchungszeit): 16 Untersuchungen

5

Ganzer Tag (7,5h Untersuchungszeit, 1/2h Pause): 30 Untersuchungen

5

Gerne unterstütze ich Sie im Rahmen eines Gesundheitstages oder anderen Aktionen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM/BGF)

5

Kommen Sie gerne mit individuellen Anfragen auf mich zu

Das benötigen wir vor Ort für das Hautscreening

• Terminvereinbarung der teilnehmenden Mitarbeiter erfolgt durch den Auftraggeber, auf Wunsch kann eine Terminplanungstabelle zur Verfügung gestellt werden.

• Es wird ein gut beleuchteter, von außen nicht einsehbarer Raum (mind. 15m2) mit zwei Stühlen und einem Tisch benötigt.

• Eine Betreuungsperson ist von Vorteil zur Koordination der Teilnehmer vor Ort (z.B. Warteliste), aber nicht zwingend notwendig.

• Sämtliche Verbrauchsmaterialen wie Desinfektionsmittel und Handschuhe werden mitgebracht.

Ablauf der Hautkrebsvorsorge

;

Anamnese

Gründliche Anamnese, Ganzkörperuntersuchung vom Scheitel bis zur Sohle mit dem Auflichtmikroskop durch erfahrene Fachärztin und anschließende Beratung und ggf. Empfehlung für die weiterbehandelnden Kollegen.

U

Instrumente

Verwendung eines Auflichtmikroskops zur Untersuchung von pigmentierten und nicht pigmentierten Hautveränderungen und damit Erlangen einer erhöhten diagnostischen Treffsicherheit, da die oberen Hautschichten vergrößert betrachtet werden.

Beratung

Beratung bei anderen entzündlichen, erregerbedingten Hauterkrankungen und ggf. Therapieempfehlung freiverkäuflicher Medikamente und Hautpflegeprodukte.

Dokumentation

Auf Wunsch erfolgt die Dokumentation des Hautkrebsscreenings im Bonusheft der Krankenkassen.

Auswertung

Auf Wunsch Auswertung der gesammelten Daten und Erstellung einer anonymisierten Kurzstatistik, die Ihnen kurzfristig nach dem Screening Tag zur Verfügung gestellt wird.

Buchung & Kontakt

Dermatologie von Zerboni in Bonn & Umgebung

Bitte kontaktieren Sie mich bei Rückfragen und Buchungsanfragen:

Ihre Ärztin

Coralie von Zerboni

TELEFON

Email

info@dermatologie-von-zerboni.de

KONTAKTFORMULAR

Datenschutz

* = Pflichtfeld